|  | 
| 
        Geplante Inhalte des ONKODIN Bildatlas für hämatologische Zytologie
        Autor/en: F.G. Hagmann, H. Link, G. Richter
    Letzte Änderung dieser Seite: 30.06.2003
 
Die Inhaltsstruktur kann im Web Content Management System sukzessive aufgebaut und angepasst werden. Der folgende Entwurf für ein Inhaltsverzeichnis des hämatologischen Atlas stellt eine Annäherung dar.Ausgegangen wird z.T. von einzelnen Zellarten, aber auch von speziellen Krankheitsbildern. Darüberhinaus müssen verschiedene Manifestationsorgane (Blut, Knochenmark, Lymphknoten u.a.) berücksichtigt werden. Die dadurch bedingten Überschneidungen oder unsystematischen Darstellungen werden durch Verweise (Hyperlinks) ausgeglichen. Umstellungen können sich beim Aufbau des Bildatlas durchaus noch ergeben.
 
 
I Zellreihen des Blutes - Normalbefunde
 
Normale Erythrozyten;Granulozyten: eosinophile, basophile, neutrophile; segmentkernige, stabkernige; Vorläuferzellen, soweit sie im Blut vorkommen können;Lymphozyten: normale Morphologie;Monozyten: normale Morphologie; Vorstufen im Blut;Thrombozyten: normale Morphologie;sonstige Zellen und Veränderungen: z.B. Endothelzellen. 
II Zellreihen des Knochenmarks - Normalbefunde
 
Stammbaum der erkennbaren Zellen der Erythropoese;Stammbaum der Zellen der Granulopoese;Lymphozyten und lymphatische Zellen im Knochenmark: normaler Aspekt, Schwankungsbreite;Plasmazellen: normale Erscheinungsformen;Retikulohistiozytäres System, Monozyten, Makrophagen: normale Zellmorphologie;Thrombopoese/Megakaryozytensystem: Entwicklungsstadien normaler Megakaryozyten;Sonstige Zellen: Osteoblasten und Osteoklasten. 
III Maligne hämatologische Erkrankungen
 
Akute lymphatische Leukämien,Akute myeloische Leukämien,Myelodysplastische Syndrome,Chronisch lymphatische Leukämien und Sonderformen,Maligne Lymphome,Dysproteinämien,Myeloproliferative Erkrankungen,Abgrenzung einzelner Krankheitsbilder zueinander. 
IV Weitere Veränderungen der weißen Zellreihe in Blut und Knochenmark
 
IVa Blut:
Granulozyten: Kernanomalien (z.B. Pelger-Veränderung); Zytoplasma-Veränderungen (Granulationsanomalien, Einschlüsse, etc.); Artefakte; Abbauformen; LE-Zellen; Zytochemie; richtungweisende qualitative und quantitative Veränderungen (physiologische und pathologische Linksverschiebung, Rechtsverschiebung, etc.); differenzialdiagnostische Abgrenzung von CML und leukämoider Reaktion (neoplastische Zellen werden krankheitsbezogen unter Punkt 3 abgehandelt).Lymphozyten: quantitative Veränderungen; atypische Lymphozyten.Monozyten: quantitative Veränderungen; physiologische qualitative Veränderungen (z.B. bei unspezifischen bei Infektionen). 
IVb Knochenmark:
Granulozyten: quantitative Veränderungen; Linksverschiebung; toxische Granulation; Vakuolisierung; Kern-Plasma-Reifungsdissoziation; Eosinophilie; Basophilie; Agranulozytose; Autoimmungranulozytopenie; Neutropenie bei Hypersplenie-Syndrom; Kostmann-Syndrom; Shwachman-Syndrom; zyklische Neutropenie; Granulopoese bei Gabe von Wachstumsfaktoren; Zytochemie der normalen granulopoetischen  Knochenmarkzellen; MPO-Mangel.Lymphozyten: Knochenmarklymphozytose; Lymphfollikel; quantitative und qualitative reaktive Veränderungen; Abgrenzung zu infiltrativen Prozessen.Plasmazellen: reaktive quantitative und qualitative Veränderungen; multiples Myelom (MM); Erscheinungsformen der Plasmazellen bei MM; Abgrenzung zwischen MM, plasmazellreichem Lymphom und reaktiver Plasmozytose.Retikulohistiozytäres System, Monozyten, Makrophagen: absolute und relative quantitative Veränderungen; Speicherkrankheiten; Gewebsmastzelle; Stromazelle; Endothelzellen - Knochenmarkkapillaren; Phagozytose (Zellreste, pigmentiertes Material, Parasiten, Hämosiderin, Fett); Zieve-Syndrom; hämophagozytotische Syndrome; Monozyten im Knochenmark; Hand-Schüller-Christian-Erkrankung; Letterer-Siwe-Erkrankung; eosinophiles Granulom; familiäre erythrophagozytotische Lympho-Histiozytose; Veränderungen bei Autoimmunerkrankungen und HIV; Sarkoidose. 
V Veränderungen des roten Blutbildes inkl. Erkrankungen der Erythropoese
 
Blut: Anisozytose, Anisochromasie, polychromatische Erythrozyten, basophile Tüpflung, Anulozyten, Megalozyten, Makrozyten, Mikrozyten, Kugelzellen, Fragmentozyten, Geisterzellen, Poikilozyten, burr cells, Einschlüsse im Zytoplasma von Erythrozyten, morphologische Veränderungen bei Hämoglobinopathien, hereditäre Formanomalien der Erythropoese, Tränentropfenzellen, Retikulozyten, Siderozyten; Agglutination, Geldrollenbildung.Knochenmark: quantitative Veränderungen; Linksverschiebung; Farbstoffmangel; megaloblastische Anämie; toxische Veränderungen (z.B. Alkohol); Hämolyse; dyserythropoetische Anämien; Eisenfärbung, Eisenmangel, sideroblastische Veränderungen, Eisenüberladung, Hämochromatose; sonstige zytoplasmatische und Kernveränderungen der erythropoetischen Zellen; PRCA; Blackfan-Diamond-Syndrom; PNH; Polyglobulie.Aplastische Anämie.Sonstige Anämien. 
VI Erkrankungen der Thrombozyten und Thrombopoese
 
Thrombozyten im Blut: quantitative Veränderungen; Aggregate und Pseudothrombopenie; Makrothrombozyten; sonstige Formveränderungen; Megakaryozyten oder deren Kernbestandteile im Blut; Veränderungen der Granulation; Bernard-Soulier-Syndrom; May-Hegglin-Anomalie; Sebastian-Platelet-Syndrom; Wiskott-Aldrich-Syndrom.Thrombopoese/Megakaryozytensystem: quantitative Veränderungen; Linksverschiebung; Reifungsstörung; übersegmentierte und hyperploide Formen; Emperipolesis; Mikrokaryozyten und verminderte oder atypische Kernsegmentation sollen differenzialdiagnostisch gezeigt werden (ansonsten in den speziellen Kapiteln bei MDS, CML und AML); ITP;  Thrombozytenfreisetzung und Megakaryozytenkernreste; Artefakte. 
VII Sonstige pathologische (hämatologische) Veränderungen
 
Z.B. Tumorzellen im Knochenmark; maligne Histiozytose; Chediak-Higashi-Syndrom; seltene Befunde.
 
VIII Hämatologische Infektiologie, Parasitologie und Tropenmedizin
 
Viruzyten, EBV (infektiöse Mononukleose), so genannte "Reizzellen", so genannte "Blutplasmazellen", HIV-Infektion, verschiedene Infektionserkrankungen (inklusive pädiatrische);Formen der Malaria; Trypanosomiasis; Toxoplasmose; Leishmanien; Bartonellose; Filarien; andere;Parvovirus-induzierte Aplasie (Erythropoese);Sonstige. 
IX Methodik und technische Hinweise
 
Knochenmarkpunktion: Zugangswege, Vorbereitung, Kontraindikationen, Gewinnung von Zytologie und Histologie, Komplikationen, Verarbeitung und Verschickung des Materials.Färbetechnik: panoptisch, zytochemische Spezialfärbungen; weitere gebräuchliche Universal- und Spezialfärbungen; besondere Verfahren zur Anreicherung und Darstellung von Zellen.Zellzählung und Befundung: Normalwerte, Streuung, Beurteilung. 
X Später: Historie der bildlichen Darstellung in der Hämatologie
 |  
  Zum Seitenanfang  Sitemap
 |  |   
 |  |