|  | 
| 
        Viszerale Leishmaniose (Leishmaniasis) - Falldarstellung
Kala Azar. ICD-10: B55.0
Zusammenfassung: Unklare Panzytopenie mit Schwäche, Gewichtsverlust, Fieber, Nachweis einer Leishmaniose
 
        Autor/en: D. Schlupper, N. Basara
    Art der Falldarstellung: aus klinischer SichtLetzte Änderung dieser Seite: 
    01.10.2007
 
 Alter: 49 Jahre
 Herkunft: Montenegro
 Geschlecht: weiblich
 
 Anamnese: Vor 4 Jahren erstmalig sehr starke Rückenschmerzen, trockener Husten. Seitdem zunehmende Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Schwäche. Ärztliche Vorstellung 11/03 mit Nachweis unklarer pulmonaler Herde, CRP-Erhöhung (35 mg/l). In Bronchoskopie chronische Bronchitis (differenzialdiagnostisch: Sarkoidose). Ab 1/04 8 Wochen Therapie mit Prednisolon 30 mg/die unter V.a. eine Sarkoidose. Kontrolle 11/04 bronchoskopisch: unveränderter Befund (chronische Bronchitis, differenzialdiagnostisch: Sarkoidose). 12/04 Starker Schwindel und Schwäche. Im Blutbild starke Anämie (Hb 3,4 g/dl). Nachweis einer autoimmunhämolytischen Anämie, daraufhin erneute Therapie mit hochdosiertem Prednisolon, Reduktion ab 10/05 auf 30 mg/Tag. Seit 4 Monaten wiederholte Fieberschübe mit Schüttelfrost, Nachtschweiß und Gewichtsverlust von 5 kg in den letzten 3 Monaten. Trotz mehrfacher ambulanter Antibiotikatherapien und weiterer Therapie mit Prednisolon weitere Verschlechterung des Allgemeinzustands der Patientin. Aktuelle Vorstellung der Patientin in unserer hämatologischen Ambulanz bei V.a. ein Lymphom.
 
 Klinische Untersuchung: 49-jährige Patientin in deutlich reduziertem Allgemeinzustand, gutem Ernährungszustand, KI 60%. Zeichen eines iatrogenen Cushing-Syndroms. Haut und Schleimhäute blass, Zunge feucht, Mundsoor; Lymphknotenschwellung cervical links; Cor: rhythmisch, rein, Frequenz: 90/min, RR 110/70 mmHg; Pulmo: vesikuläres Atemgeräusch, sonorer Klopfschall, keine Nebengeräusche; Abdomen: weich, kein Druckschmerz, keine Resistenzen, Hepar 1 cm unter Rippenbogen palpabel, deutliche Splenomegalie (6 cm unter Rippenbogen palpabel), normale Darmgeräusche; Extremitäten aktiv und passiv frei beweglich, keine Ödeme; Wirbelsäule unauffällig; Pulsstatus regelrecht; grobneurologisch orientierend unauffällig.
 Labor:
 Bildgebende Verfahren:| 
Parameter
 | 
Messwert
 | 
Normwert [Einheit]
 | 
|---|
 | 
Leukozyten
 | 
1,3
 | 
3,8-10,0 Gpt/l
 |  | 
Neutrophile
 | 
77,4
 | 
37-75%
 |  | 
Lymphozyten
 | 
14,2
 | 
25-45%
 |  | 
Monozyten
 | 
7,2
 | 
3-7%
 |  | 
Eosinophile
 | 
0,9
 | 
1-4%
 |  | 
Basophile
 | 
0,3
 | 
0-1%
 |  | 
Hb
 | 
9,3
 | 
13-17 g/dl
 |  | 
Hk
 | 
27
 | 
37-47%
 |  | 
MCV
 | 
86,1
 | 
78-94 fl
 |  | 
MCH
 | 
29,7
 | 
28-34 pg
 |  | 
MCHC
 | 
34,5
 | 
30-36 g/dl
 |  | 
EVB
 | 
16
 | 
11-14,5
 |  | 
Thrombozyten
 | 
92
 | 
150-430 Gpt/l
 |  | 
LDH
 | 
3,03
 | 
2,25-3,55 µkat/l
 |  | 
ALAT
 | 
1,01
 | 
0,17-0,6 µkat/l
 |  | 
ASAT
 | 
0,36
 | 
0,17-0,6 µkat/l
 |  | 
AP
 | 
1,03
 | 
0,58-1,74 µkat/l
 |  | 
GGT
 | 
1,28
 | 
<0,65 µkat/l
 |  | 
CHE
 | 
69,3
 | 
88-215 µkat/l
 |  | 
CK
 | 
0,24
 | 
<2,3 µkat/l
 |  | 
Glukose
 | 
4,9
 | 
4,16-6,38 mmol/l
 |  | 
Kreatinin
 | 
32
 | 
45-84 µmol/l
 |  | 
Harnstoff
 | 
4,9
 | 
2,2-7,0 mmol/l
 |  | 
Harnsäure
 | 
254
 | 
142-335 µmol/l
 |  | 
Bilirubin
 | 
11,1
 | 
2,0-20,5 µmol/l
 |  | 
Na
 | 
140
 | 
135-145 mmol/l
 |  | 
K
 | 
3,8
 | 
3,6-4,8 mmol/l
 |  | 
Ca
 | 
2,2
 | 
2,02-2,6 mmol/l
 |  | 
Gesamteiweiß
 | 
60,6
 | 
66-87 g/l
 |  | 
Albumin
 | 
58,7
 | 
55-66%
 |  | 
Alpha1-Globulin
 | 
5,1
 | 
1,7-3,3%
 |  | 
Alpha2-Globulin
 | 
12,4
 | 
8,2-12,9%
 |  | 
Beta-Globulin
 | 
10
 | 
9,5-14,8%
 |  | 
Gamma-Globulin
 | 
13,8
 | 
10,3-18,3%
 |  | 
Extragradient
 | 
1,3/1,6
 | 
%
 |  | 
Immunfixation
 | 
Monoklonale Banden:IgM kappa, IgM, lambda-LK
 
 |  |  | 
Haptoglobin
 | 
2,1
 | 
0,3-2 g/l
 |  | 
Freies Hb im Serum
 | 
4,0
 | 
<3 µmol/l
 |  | 
CRP
 | 
102
 | 
bis 5 mg/l
 |  | 
TSH
 | 
0,7
 | 
0,4-3,77 mU/l
 |  | 
FT4
 | 
10,1
 | 
12,8-20,4 pmol/l
 |  | 
FT3
 | 
3,02
 | 
4,02-6,79 pmol/l
 |  | 
Met-Hb
 | 
0,9
 | 
<0,8%
 |  | 
Quick
 | 
98
 | 
>70%
 |  | 
PTT
 | 
25
 | 
26-36 sec
 |  | 
Fibrinogen
 | 
5
 | 
1,8-3,5 g/l
 |  | 
Ferritin
 | 
7696
 | 
13-150 ng/ml
 |  | 
Transferrin
 | 
1,75
 | 
1,91-3,56 g/l
 |  | 
ANA
 | 
negativ
 |  |  | 
DsDNA-AK
 | 
negativ
 |  |  | 
ANCA
 | 
negativ
 |  |  | 
Leukozyten im Urin
 | 
28
 | 
<36
 |  | 
Bakterien im Urin
 | 
vereinzelt
 |  |  | 
Coombs-Test
 | 
Direkter AHG (poly) pos.,direkter AHG (mono) pos., IgG: 1, CD3d: 2,
 AK-Screening neg., Auto-AK pos.
 
 |  | 
  CT-Thorax: geringe Zeichen der pulmonalen Überwässerung, kein flächiges Infiltrat, keine pathologische vergrößerten Lymphknoten thorakal. 
CT-Abdomen: Hepato-Splenomegalie mit inhomogener Kontrastierung. 
CT-Schädel und Hals: unauffälliger intrakranieller Befund, solitär vergrößerter Lymphknoten cervical links.
Sonstige Diagnostik:  Virologie: HIV neg., Parvovirus B19 IgG pos., IgM neg., HSV IgG pos., IgM neg., VZV IgG pos., IgM neg., CMV IgG pos., IgM neg., EBV IgG pos., IgM neg., Anti-HBs neg., Hbs-AG neg. 
Knochenmarkbiopsie: kein Hinweis auf ein Lymphom, reaktive Lymphozytose im Rahmen einer ausgeprägten Knochenmark-Mitbeteiligung bei Leishmaniose.
Molekulargenetik (inkl. Southern-Blot, PCR):  Kein Hinweis auf IGH/CCND1-Rearrangement bzw. t(11;14)(q13;q32) und IGH/BCL2-Rearrengement bzw. t(14;18)(q32;q21)
Immunphänotypisierung:  CD3+/CD4+ 63/µl (NB: 400-1400), CD19+ 7/µl (NB 70-530). Schwerer zellulärer Immundefekt. Kein Hinweis für Paroxysmale nächtliche Hämaturie (PNH).
Diagnose(n):  Viszerale Leishmaniose / Leishmaniasis (Kala Azar) mit schwerem zellulären Immundefekt, Z.n. hämolytischer Krise bei sekundärer autoimmunhämolytischer Anämie (AIHA) (95), initial: V.a. Sarkoidose (93) mit immunsupressiver Therapie mit Steroiden
Differenzialdiagnosen:  Malaria, Typhus, Bilharziose, Tuberkulose, Mononukleose, Brucellose, Histoplasmose, Leukämie, Lymphom, Sarkoidose
Therapie:  Miltefosin 50 mg 2x/Tag für 4 Wochen; weitere Medikation: langsames Ausschleichen der vorbestehenden mehrmonatigen Prednisolontherapie über 4 Wochen, Ciprobay 500 1-0-1, Diflucan 200 1-0-0
Verlauf:  Kontrolle nach 4 Wochen Therapie:  klinische Stabilisierung des Allgemeinzustands der aktuell fieberfreien Patientin; CRP (45 mg/l) regredient, regrediente Splenomegalie mit weiterem Nachweis echoarmer Herdveränderungen; Blutbild bis auf geringe Anämie weitgehend normalisiert.
 
 
| Danksagung: Fr. J. Burkhardt (MTA, hämatologisches Labor Uniklinik Leipzig) für Mikroskop-Fotografien |  
  
        Inhalte in dieser Rubrik: |  
  Zum Seitenanfang  Sitemap
 |  |   
 |  |